Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
radioeins levelt auf - Die Sondersendung zum Deutschen Computerspielpreis 2025 © picture-alliance/Panama-Pictures
picture-alliance/Panama-Pictures

Zum Nachhören - radioeins levelt auf - Die Sondersendung zum Deutschen Computerspielpreis 2025

Morgen wird er vergeben, der Deutsche Computerspielpreis. Anlass genug, heute ab 19 Uhr einen Blick auf die bunte und spannende Welt der Spiele zu werfen, genauer auf Games aus Deutschland und auch hier aus unserer Region! Dabei geht es natürlich auch um Computerspiele als Kulturgut. Wir sprechen mit Macher*innen aus der Gaming-Welt und wir haben den Bösewicht aus dem Blockbuster-Game "Indiana Jones und der Große Kreis" zu Gast. Es moderieren unser radioeins-Gamer vom Dienst Magnus von Keil und radioeins-Moderatorin Sophia Wetzke.

Nora Bossong © IMAGO/Funke Foto Services
IMAGO/Funke Foto Services

- Wie lassen sich die Rechten stoppen? Jakob Augstein im Gespräch mit Nora Bossong

Heute wenden sich viele junge Menschen einer radikalen Kraft zu. Bei der Bundestagswahl wählten 20,8 Prozent die in Teilen rechtsextreme AfD. Zerbröckelt auch uns gerade die Demokratie? Und was lässt sich aus unserer Geschichte lernen, um das zu verhindern? Über die Gefahr von rechts diskutiert Jakob Augstein mit Nora Bossong.

Hinweis für einen neuen Kiezblock in Berlin: Poller sorgen für Verkehrsberuhigung © IMAGO/Jürgen Ritter
IMAGO/Jürgen Ritter

Verkehrspolitik in der Krise - CDU-Senatorin stoppt Kiezblock-Projekte – SPD reagiert empört

Seit Jahren versuchen Berliner Bezirke den Autoverkehr in Wohngebieten zu beruhigen. Mittel zur Umsetzung sind sogenannte "Kiezblocks" - Wohngebiete ohne Kfz-Durchgangsverkehr. Diese Kiezblocks werden jetzt von der Berliner Senatsverkehrsverwaltung - geführt von der CDU-Senatorin Ute Bonde - geblockt. Die Finanzierung der Medellprojekte wird gestoppt. Abgestimmt sei das mit der SPD nicht, sagt Tino Schopf, Verkehrspolitischer Sprecher SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, auf radioeins.

Hochgestellte Stühle in einer Kita © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Brandenburg - Kita-Kollaps-Aktionstag: Protest gegen Überlastung

In Brandenburgs Kindertagesstätten betreut eine Erzieherin mehr als vier Kinder in der Krippe und eine Erzieherin zehn Kinder im Kindergarten. Elternvertreter kritisieren, dass Eltern nicht mehr planen können und sich Sorgen um die Betreuung ihrer Kinder machen, da die Fachkräfte überlastet sind. Am heutigen Kitakollaps-Aktionstag bleibt es in vielen Brandenburger Kitas still. Eltern, Erzieherinnen, Träger von Kindertagesstätten und Organisationen wie der Paritätische Landesverband Brandenburg machen auf die unbefriedigende Situation aufmerksam. Mehr dazu von Robert Witzsche, Vorstandsmitglied des Kita-Elternbeirats Potsdam.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 17.05.2025, 12:00 Uhr

  • Ein Mosaik zeigt einen Gladiator im Kampf mit einem Löwen
    IMAGO / GRANGER Historical Picture Archive

    Wissenschaft 

    Wissenschaftlicher Nachweis an einem Skelett: Gladiator mit Bissspuren

    Ein Forscherteam hat einen physischen Nachweis für Kämpfe zwischen Gladiatoren und Löwen geliefert. Der gefundene Mann namens “6DT19” wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. in einem Gladiatorengrab bestattet und weist Quetschungen und über zwei Zentimeter tiefe Einbuchtungen an den Beckenknochen auf. Laut Forschenden ein klares Zeichen für Verletzungen durch eine Großkatze. Gladiatorenkämpfe dienten zur Zeit des Römischen Reichs der Unterhaltung und fanden sowohl Mann gegen Mann als auch Mann gegen Tier statt. Für letztere mussten die Tiere über weite Strecken transportiert werden. Über den Fund und dessen Bedeutung sprechen wir mit Malin Holst.

  • Ein Stempel mit der Aufschrift "Diagnose: Krebs"
    IMAGO / Wolfilser

    Wissenschaft 

    Deutlich häufiger Behandlungen wegen Hautkrebs als vor 20 Jahren

    Laut Zahlen des Statistischen Bundesamts werden immer mehr Menschen in Deutschland wegen Hautkrebs stationär behandelt. Im Jahr 2003 gab es 62.000 Behandlungen, im Jahr 2023 116.900. Das sind 87,5 Prozent mehr Fälle. Dabei geht es vor allem um den sogenannten hellen Hautkrebs. Die Fallzahlen haben sich hier mehr als verdoppelt. Und auch die Anzahl der Todesfälle ist auffällig: 2023 starben 60,8 Prozent mehr Menschen an Hautkrebs als 2003. Übrigens: Der Anteil der Todesfälle war in der Altersgruppe der 30- bis 34-Jährigen am höchsten. Dort lag er bei rund einem Prozent, wohingegen er über alle Altersgruppen hinweg bei 0,4 Prozent lag. Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Eigentler, Leiter des Hauttumorcentrums Charité, klären wir, wie es zu diesem starken Anstieg an Fällen kommt und welche Präventionsmaßnahmen am sinnvollsten sind.

  • Durch zunehmende "Begrünung" von Gebirgsregionen durch Bäume und Sträucher geraten Pflanzen wie der Sideritis, oder Griechischer Bergtee, unter Druck © Theodoridis
    Theodoridis

    Wissenschaft 

    Verlust genetischer Pflanzenvielfalt aus dem Weltall sichtbar

    Der 22. Mai ist seit 2001 der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Er soll an den 22. Mai 1992 erinnern, den Tag, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde. Eine neue Studie zeigt jetzt: Wir sollten dabei auch auf die genetische Vielfalt achten. Denn: Ein internationales Forscherteam hat bei Untersuchungen von Gebirgsregionen festgestellt: Je dichter die Vegetation in den entsprechenden Regionen wird, desto stärker nimmt die genetische Vielfalt der Pflanzen ab. Ohne ausreichend genetische Vielfalt fehlt es den Pflanzen allerdings an Resistenz gegen Krankheiten oder Trockenheit, was zum Aussterben bestimmter Arten führen kann. Die Besonderheit an der Studie: Sie verbindet zwei Datenquellen miteinander – Fernerkundung per Satellit und genomische Analysen. Über Methodik und Ergebnisse sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Hickler.

  • Gehirn und Doppelhelix © IMAGO / Ikon Images
    IMAGO / Ikon Images

    Wissenschaft 

    Wie hat sich das menschliche Gehirn entwickelt?

    Forschende des Deutschen Primatenzentrums - Leibniz-Institut für Primatenforschung und des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik haben zwei Gene gefunden, die für die Entwicklung des Großhirns eine Rolle spielen. Laut Forschenden kommen diese Gene nur bei uns Menschen vor und tragen zur evolutionären Vergrößerung des Gehirns bei. Für die Studie wurden Tierversuche mit Mäusen durchgeführt, es kamen aber auch Alternativmethoden zum Einsatz. Bei den Profis sprechen wir mit Dr. Michael Heide, Leiter der Gruppe Gehirnentwicklung und -evolution am Deutschen Primatenzentrums - Leibniz-Institut für Primatenforschung.

  • Zwei streitende Münder © IMAGO/Ikon Images/Stuart Kinlough
    IMAGO/Ikon Images/Stuart Kinlough

    Wissenschaft 

    Hassbilder: die Wirkung visueller Propaganda und stereotyper Bilder

    Am 26. Mai 2025 öffnet die Ausstellung #FakeImages – Gefahren von Stereotypen erkennen an der TU Berlin. Ausgestellt werden visuelle Antisemitika aus der Sammlung von Arthur Langerman. Langerman selbst ist Holocaustüberlebender und unter anderem Sammler. Er sagt: "Ich wollte verstehen, was die Juden so Schlimmes getan haben, dass sie so grausam behandelt wurden. Ich wollte verstehen, warum die Menschen so einen Hass auf die Juden hatten." Aus diesem Grund fing Arthur Langerman an, antisemitische Darstellungen zu sammeln. Bei den Profis sprechen wir mit Prof. Dr. Uffa Jensen. Er ist unter anderem wissenschaftlicher Leiter des "Arthur Langerman Archivs für die Erforschung des visuellen Antisemitismus" an der TU Berlin.

  • Bridge Markland im studioeins
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Bridge Markland

    Seit 40 Jahren ist die Künstlerin Bridge Markland auf der Bühne zu erleben. Sie überschreitet von Beginn an alle Genregrenzen, bewegt sich zwischen Tanz, Theater, Cabaret und Puppenspiel . Bridge Markland ist Pionierin der Drag und Gender Performance in Deutschland und initiierte das erfolgreiche „go drag! Festival“, das seit 2002 in unregelmäßigen Abständen in verschiedenen Städten stattfindet. Mit ihrer „classic in the box „– Reihe greift sie klassische deutsche Theaterstoffe auf und führt sie erfolgreich seit vielen Jahren als Solos mit Rollenwechsel, Puppen und populärer Musik auf. In der kommenden Woche soll das jährige Bühnenjubiläum von Bridge Markland an zwei Tagen gefeiert werden. Im AHA werden in einer langen Filmnacht Videos, Clips und Trailer präsentiert, die ihre Performances und Shows seit 1985 dokumentieren.

  • Circus Sonnenstich © Sandra Schuck
    Sandra Schuck

    Interview 

    Circus Sonnenstich

    "Mimoto" heißt das neue Stück vom Circus Sonnenstich, das am kommenden Donnerstag Premiere haben wird. Das japanische Wort Mimoto, das Identität bedeutet ist der Ausgangspunkt für die Performance des ungewöhnlichen Ensembles. Unter dem Dach des deutschlandweit einzigartigen Projekts "Zentrums für bewegte Kunst" agiert der Circus Sonnenstich mit 50 Artistinnen und Artisten, die alle mit Trisomie 21 (Downsyndrom) leben. In "Mimoto" begeben sich die Artistinnen und Artisten auf eine performative Reise zum Ich im inklusiven Wir.

  • Gwen Dolyn © Stefanie Schmid Rincon
    Stefanie Schmid Rincon

    Interview 

    Gwen Dolyn

    "X-Rated Feelings", also in etwa "nicht jugendfreie Gefühle" heißt das Ende November 2024 erschienene Debütalbum von Gwen Dolyn – passt ganz gut zu "Nur für Erwachsene", oder? Nicht nur deshalb ist die Berliner Musikerin mit ihren Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle am heutigen Abend zu Gast bei uns im studioeins.

  • Regentropfen auf einen Blatt einer Pflanze © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Wasserkongress 

    Über Strategien für eine sichere Wasserversorgung

    Wasser ist Lebensgrundlage, Wirtschaftsfaktor und regionales Gut. Doch Klimawandel, wachsender Bedarf und Strukturwandel fordern neue Wege. Der Wasserkongress hat in dieser Woche Fachleute, Entscheider und Visionäre zusammengebracht, um länderübergreifende Lösungen für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung zu entwickeln. Mit der Geschäftsführerin der IHK Berlin, Manja Schreiner, sprechen wir über die Ergebnisse des Kongresses - insbesondere mit Blick auf das Konzept Schwammstadt.

  • Erika Vikman aus Finnland mit dem Titel "Ich komme" bei einer Probe für das zweite Halbfinale beim 69. Eurovision Song Contest © AP Photo/Martin Meissner
    AP Photo/Martin Meissner

    Basel 

    Amilie Ernst blickt auf den 69. Eurovision Song Contest

    Ist echt einiges los bei radioeins-Kollegin Amelie Ernst... Diese Woche war sie in Basel, wo diesmal der Eurovision Song Contest ausgetragen wird, und hat sich da die Proben angeschaut, damit sie das ESC-Finale morgen Abend hier auf radioeins kompetent kommentieren kann: Ab 21 Uhr gemeinsam mit Max Spallek – im Radio natürlich, aber auch mit Bild auf radioeins.de, damit Sie auch optisch nix verpassen. Was Sie verpassen würden morgen – darüber spricht Volker Wieprecht mit Amelie Ernst.

  • Junko Tabei und Sherpa Ang Tsering 1975 im Himalaya-Gebirge. Wenige Wochen später erreichten sie den Gipfel des Mount Everest © IMAGO / TT
    IMAGO / TT

    Faszination Achttausender 

    Vor 50 Jahren: Junko Tabei erreicht als erste Frau den Gipfel des Mount Everest

    Heute vor 50 Jahren schleppte sich die junge Bergsteigerin Junko Tabei mit letzter Kraft auf den Gipfel des Mount Everests. Die Japanerin war damit die erste Frau, die den höchsten Berg der Welt je bestiegen hatte. Für ihre Besteigung zusammen mit anderen Bergsteiger*innen und in Begleitung von Sherpas wählte sie die gleiche Route wie schon Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay im Jahr 1953, die als Erstbesteiger des Berges gelten. Der 8.848 Meter hohe Berg hat seitdem nicht an Faszination verloren – im Gegenteil. Katharina Kestler ist Macherin des BR-Podcasts "Bergfreundinnen". Über die Herausforderungen im Bergsport - damals wie heute - sprechen wir mit der Bergsteigerin.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Trennungsschmerz im TV-Business

    Morgen steigt das Finale des 69. Eurovision Song Contest in Basel. 26 Länder kämpfen um Ruhm, Punkte und Pyroeffekte. Für Deutschland geht dieses Mal das österreichische Geschwisterpaar Abor & Tynna mit ihrem Song "Baller" an den Start. Die Vorauswahl war dieses Jahr "Chefsache". In seltener Dreieinigkeit haben Stefan Raab, die ARD und RTL beim Vorentscheid zusammengearbeitet. Doch während musikalisch vereint wird, herrscht im deutschen TV-Business eher Trennungsschmerz: RTL hat verkündet, Raabs Comeback-Show "Du gewinnst hier nicht die Million" aufgrund schlechter Quoten im Sommer einzustellen. Und auch bei ProSiebenSat.1 ist Schluss. Dort verlieren bald rund 430 Mitarbeitende ihren Job. Was ist da los in der deutschen Medienlandschaft?

  • Eine verschlissene Flagge der Ukraine vor einem Sonnenaufgang © imago images/Bihlmayerfotografie
    imago images/Bihlmayerfotografie

    Politik 

    Krieg in der Ukraine: Wie nah sind wir einer Waffenruhe wirklich?

    Nach Putin und Trump hat auch Selenskyj eine Teilnahme an den Ukraine-Verhandlungen in Istanbul abgesagt. Der ukrainische Präsident schickt stattdessen eine Delegation unter Führung seines Verteidigungsministers Umerow zu Friedensgesprächen mit Vertretern Russlands nach Istanbul. Selenskyjs Begründung: Dem russischen Verhandlungsteam gehöre niemand an, der tatsächlich Entscheidungen treffe. Der russische Präsident Putin hatte zuvor direkte Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland vorgeschlagen. Mehr dazu von dem Friedens- und Konfliktforscher Dr. Jonas J. Driedger.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Symbolbild: Aufnahme von einer Demo 2022 gegen den Ausbau der Stadtautobahn A100 © IMAGO/serienlicht
    IMAGO/serienlicht

    Berlin 

    "A 100 wegbassen": Demonstration gegen den Ausbau der Stadtautobahn

    Sie ist die teuerste Autobahn Deutschlands: Die A 100. Nach mehr als zehn Jahren Bauzeit soll im Juni der neue Abschnitt der Berliner Stadtautobahn eröffnet werden. Die endet dann nicht mehr in Neukölln, sondern direkt am Treptower Park. Für den Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel (SPD) steht der weitere Ausbau fest. Doch dagegen regt sich Widerstand. Unter dem Motto "A100 wegbassen" gibt es am Samstag Musik und Tanz. Ein Bündnis verschiedener Initiativen, Clubs und Umweltgruppen wird am Treptower gegen den geplanten Weiterbau der Stadtautobahn demonstrieren. Briti Beneke engagiert sich bei der "Bürger*innenInitiative A 100".

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Bundesliga-Kolumne 

    Ausblick auf das Fußballwochenende

    Der letzte Spieltag der Saison steht uns bevor. Wer sichert sich nun Platz Drei und Vier? Eintracht Frankfurt, Freiburg und Dortmund sind im Rennen. Wie, in fast jedem Jahr, dürfte das im Radio morgen in unserer Arena Liga Live-Sendung sehr spannend werden - auch in der 3. Liga. radioeins-Sportexperte Andreas Ulrich blickt aber schon heute für Sie auf den Bundesliga-Spieltag 34 und auf die Liga der Frauen.

  • Lang ausbleibender Regen hat dieses Feld mit Sonnenblumen ausgetrocknet und rissig werden lassen © imago images/Hohlfeld
    imago images/Hohlfeld

    Zu wenig Niederschlag 

    Trockenheit in Brandenburg

    Im Frühjahr da wächst und sprießt es allerorts in der Natur. Grün und satt sieht dann alles aus. Und genau dafür benötigen die Pflanzen vor allem eines: Wasser. Doch genau davon gibt es in diesem Frühjahr viel zu wenig. Seit Februar regnet es kaum, die Böden trocknen aus und die Ernten in Brandenburg gelten schon jetzt als gefährdet. In vielen Regionen Norddeutschlands herrscht bereits Dürre, so der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Mit dessen Leiter Dr. Andreas Marx haben wir über die aktuelle Situation gesprochen. In den letzten drei Monaten ist über Brandenburg ungefähr die Hälfte des normalen Niederschlags runtergekommen, was für das Frühjahr ungewöhnlich ist, so Marx.

  • Hände halten Münzen, aus denen eine Pflaanze wächst © IMAGO / Addictive Stock
    IMAGO / Addictive Stock

    Wirtschaft 

    Irreführung bei nachhaltigen Fonds: 150 Milliarden Euro unter falschem Etikett

    Wer sein Geld an der Börse investiert, kann unter vielen unterschiedlichen Fonds wählen. Klimabewusste Anleger haben sich dabei in den vergangenen Jahren häufig für sogenannte "Nachhaltigkeitsfonds" entschieden. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit hier eigentlich genau? Die Europäische Wertpapier Aufsichtsbehörde ESMA hat daher im vergangenen November neue Namensregeln verhängt. Bereits bestehende Fonds haben noch bis zum 21. Mai Zeit sich anzupassen. In einer gemeinsamen Recherche haben Correctiv und Finanztip.de jetzt nachgeprüft, wie die Fonds darauf reagiert haben. Mit daran beteiligt war Timo Halbe, Geldanlage-Experte bei finanztip.de.

  • Polen: Menschen bei einer Wahlveranstaltung in Krakau © IMAGO / SOPA Images
    IMAGO / SOPA Images

    Ausland 

    Präsidentschaftswahlen in Polen

    Am Sonntag entscheidet Polen über einen neuen Präsidenten. Es geht um viel. Die liberale Regierung von Donald Tusk hat Probleme und verliert an Rückhalt, weil der amtierende Präsident Andrzej Duda ihre Vorhaben blockiert. Er steht der nationalkonservativen Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PIS) nahe. Ein neuer Präsident könnte diese Blockade durchbrechen oder aber das Patt zementieren – es geht also um die politische Zukunft in Polen. Mit Tomislav Delinić, dem Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau, sprechen wir über die Wahl und welche Optionen die Polen und Polinnen haben.

  • Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Rücktritt nach Verfassungsschutz-Eklat: Innenministerin Lange zieht Konsequenzen

Nach massiver Kritik an der Entlassung des Verfassungsschutzchefs Jörg Müller ist Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) gestern zurückgetreten. Im Zentrum des Konflikts stand der Umgang mit der AfD und deren Hochstufung als gesichert rechtsextremistisch. Zweifel an Langes Darstellung und wachsender parteiinterner Druck führten nun zum Rückzug als Innenministerin. Ist das der richtige Schritt von Katrin Lange?

Download (mp3, 8 MB)
Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Cannes: Verschärfter Dresscode bei den Filmfestspielen

Der aktualisierte Dresscode zum Filmfestival in Cannes fordert mehr Züchtigkeit auf dem roten Teppich - Nacktheit sei dort und in allen anderen Bereichen des Festivals tabu. Beobachter vermuten, dass dies eine Reaktion auf den Trend zum "Naked Dress" ist, wie zuletzt bei den Grammys Anfang Februar, als Kanye Wests Ehefrau Bianca Censori mit einem Hauch von Nichts für Aufsehen sorgte.

Download (mp3, 8 MB)

Denkpause vom 17. Mai

Wenn ich darauf warte, dass jemand anderes meine Existenz bestätigt, bedeutet das, dass ich mir selbst zu wenig zutraue."

Zanele Muhole, Künstler*in und LGBTQ+- Aktivistin

Highlights

Christian Berkel © Gerald von Foris
Gerald von Foris

Die Schöne Lesung - Christian Berkel: "Sputnik"

Christian Berkel stand schon vor der Kamera von Ingmar Bergmann, Paul Verhoeven und Quentin Tarantino. Doch seine spannendste Rolle hat er selbst geschrieben: Schriftsteller. Seine Romane "Ada" (2018) und "Der Apfelbaum" (2020) sind angelehnt an die Menschen seiner Familie und erzählen von den Verwerfungen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Im Mai erscheint Christian Berkels neuer Roman "Sputnik".

Sophia Kennedy © Rosanna Graf
Rosanna Graf

Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen.

Germany - Zero Points! Die Show zum Eurovision Song Contest © radioeins
radioeins
180 min

Germany - Zero Points! Die Show zum Eurovision Song Contest

Ernst und Spallek kommentieren und zelebrieren den ESC-Abend in Style – gewohnt gnadenlos-euphorisch und zusammen mit den radioeins-HörerInnen. Zu erleben auf der ESC-Bühne in Basel gibt es dieses Mal u.a. finnische Erotik (Erika Vikman mit "Ich komme"), einen italienisch singenden Esten, der ein Liebeslied auf Espresso macchiato zum Besten gibt - und den "Milkshake Man" aus Australien...

Bundeskanzleramt in Berlin
imago images/Christian Ditsch
180 min

Kommentatoren-Talk: Jetzt geht's los – kommt nach dem Fehlstart der Aufbruch?

Der Start der neuen schwarz-roten Regierung hat ordentlich geholpert. Erstmals brauchte ein Bundeskanzler zwei Wahlgänge, um ins Amt zu kommen. Doch nun steht das neue Kabinett und es kann losgehen. Immerhin hat Friedrich Merz nicht weniger als einen "Politikwechsel" versprochen. Der Koalitionsvertrag zeugt allerdings eher von moderaten Kompromissen als von einschneidenden Veränderungen. Was bringt die neue Regierung also?

Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche
ARD

Masterminds gesucht! - Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche

Es ist wieder so weit: radioeins steigt bei der Radiowoche der ARD-Quizshow „Gefragt - Gejagt“ mit in den Ring. Unsere Moderatorin Amelie Ernst sucht noch eine echte Quizkapazität, die sie bei dem Ausflug zur Aufzeichnung der legendären Quizshow begleitet.

Schreiben Sie uns, wenn Sie meinen, dass Sie dafür genau die oder der Richtige sind: mitmachen@radioeins.de

Magnus von Keil und Kathrin Wosch © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Alles live und mundgemacht! - Die radioeins Radio Show 2025

Für die einzige Radio Show des Jahres haben wir eine ganz besondere Gästeliste zusammengestellt: Dr. Pop, Mine, Tiere streicheln Menschen, Bulgarian Cartrader, Boris Aljinovic und Hollywood on air! Bestens auf die Bühne gebracht von dem Minibeatclub mit Udo Schöbel und Peter Wehrmann.

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Beben an den Börsen - was machen Sie mit Ihrem Ersparten?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Christoph Hein © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Jetzt Nachhören! 

    "Das Narrenschiff": Die Schöne Lesung mit Christoph Hein

    Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister, ein hoher Stasi-Mann – sie alle bilden das Personal von Christoph Heins neuem Roman "Das Narrenschiff". Ein Buch, das die gesamte Geschichte der DDR umspannt, von der Staatsgründung bis Wiedervereinigung und dabei das Schicksal dieser Menschen schildert, die in der DDR lebten, dem Vergessen anheimgefallen sind und deren Träume wohlmöglich verwehten wie ein kurzer Hauch im Wind der Zeit.

  • Sophie Hunger © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten 

    Sophie Hunger

    Sophie Hunger ist eine der spannendsten Musikerinnen der Gegenwart. Auf ihrem Debütalbum, das 2008 erschien, befand sich der wunderbare Song "Walzer für Niemand". Jetzt ist unter eben diesem Titel der erste Roman der Songpoetin erschienen. Die Geschichte handelt von einer sehr symbiotischen, fast zerstörerischen Freundschaft, die sich mehr in der gemeinsamen Musik als an einem bestimmten Ort abspielt.

  • Christoph Kramer © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster
    88 min

    Nachsehen & Nachhören 

    Christoph Kramer

    Am Montagabend hat Christoph Kramer im Großen Sendesaal des rbb aus seinem Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" gelesen. Das Buch katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Außerdem gab es einen Live-Auftritt der Sängerin Jessy Lee. Moderiert wurde die Lesung von Marco Seiffert.

  • Lesung mit Wolf Haas
    radioeins/Schuster

    Zum Nachhören 

    Wolf Haas

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Radiodays

Radioday "Zukunft erinnern" © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

Zum Nachhören - Radioday "Zukunft erinnern"

Am 8. Mai, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes, senden wir den radioeins Radioday "Zukunft erinnern". Einen ganzen Tag lang, von 9 bis 21 Uhr. Ab 12 Uhr senden wir drei Stunden live aus der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und freuen uns über Gäste. Mit dabei: die Leiterin der Gedenkstätte, Andrea Genest, und der Historiker Matthias Heyl von der Bildungsabteilung. Wir berichten vom Projekt "Sound in the Silence", in dem junge Erwachsene Überlebenden wie Batsheva Dagan begegnet sind, die am Ende der Workshopwoche sagte: "Es tut mir gut, dass es Menschen gibt, die Wege suchen, das Thema nahezubringen."

Radioday "Heros of the day" © picture alliance / Westend61
picture alliance / Westend61

Zum Nachhören - Radioday am 1. Mai: Heroes of the Day

Ehrenamtliche wirken in allen möglichen gesellschaftlichen Bereichen: vom Kinder- und Jugendsport über die Kunst- und Kulturszene bis zum Katastrophenschutz und Rettungsdiensten, vom Natur- und Umweltschutz über Nachbarschaftsinitiativen bis zu Seelsorge, Altenpflege oder Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe. Für ihr Engagement und das Stärken der Demokratie erhalten sie Auszeichnungen. Doch oft fehlt Unterstützung, Geld, Zeit und schlicht Energie. Deshalb sprechen wir am Radioday “Heroes of the Day” mit den ehrenamtlichen Helden und Heldinnen, aber auch mit Politikerinnen, Wissenschaftlern, Vereinen und Initiativen über die Licht- und Schattenseiten ehrenamtlicher Arbeit und bürgerlichen Engagements.

Radioday Gedichte © picture alliance
picture alliance

Zum Nachhören - Es ist, was es ist – der radioeins Radioday Gedichte

In der Schule mussten wir sie auswendig lernen und interpretieren, später schenkten sie uns Trost und Inspiration, manche begleiten uns durchs Leben: Gedichte können uns zum Lachen oder Nachdenken bringen – und manche auf geradezu unerklärliche Art und Weise berühren.

Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag © picture alliance
picture alliance

Radioday - Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag

Das Jahrzehnt der 90er beginnt mit dem Paukenschlag der deutschen Wiedervereinigung. Es gibt Brüche, Widersprüche und Aufbruch - Alles auf einmal. Genau das spiegelt auch die Musik. Techno, Grunge, Eurodance, deutscher Hip-Hop und Hamburger Schule. Dazu Trip-Hop, Drum'n'Bass und Britpop - mehr oder weniger parallel buhlen die verschiedensten Genres um ihr Publikum.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

"Tall Tales" von Mark Pritchard & Thom Yorke © Warp
Warp

Album der Woche - "Tall Tales" von Mark Pritchard & Thom Yorke

"Tall Tales" – großgewachsene Geschichten oder Märchen lautet der Titel des neuesten Projekts von Mark Pritchard und Thom Yorke. Es geht gleichermaßen um fantastische Geschichten mit Fabelwesen und Abenteuern wie den aktuellen weltlichen und realen Irrsinn.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich
radioeins

Schreiben & Schreddern - Neue Folge: Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich

Endlich eine neue Folge Schreiben & Schreddern! Zu Gast in dieser Hörbuch-Spezialausgabe ist der wunderbare Andreas Fröhlich. Ihr kennt ihn wahrscheinlich als Bob Andrews in die drei ???, als die deutsche Stimme von Gollum oder als Sprecher zahlreicher fantastischer Hörbücher von Walter Moers bis Tolkien. Gemeinsam mit Marc-Uwe widmet er sich den Fragen: Was macht ein gutes Hörbuch aus? Wie kommt man klar mit so vielen Stimmen im Kopf? Und wäre Gollum Kafka-Fan?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - YAENNIVER aka Jennifer Weist in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos